Vor- und Nachteile von Teleskopstöcken beim Nordic Walking
“Entdecke die Vor- und Nachteile von Teleskopstöcken und Fixlängenstöcken beim Nordic Walking. Von der Verstellbarkeit der Länge bis hin zur Unterstützung beim Training bieten diese Stöcke viele Vorteile. Erfahre, wie du den richtigen Stock für deine Bedürfnisse auswählst und wie du damit mehr Spaß beim Nordic Walking haben wirst.
Beim Nordic Walking hast du die Wahl zwischen zwei Arten von Stöcken; Teleskopstöcke und Fixlängenstöcke.
Teleskopstöcke haben den Vorteil, dass sie universell für Personen von unterschiedlicher Größe einsetzbar sind, d. h. dass man sich ein Paar Stöcke mit einem Partner teilen kann, wenn z. B. zu unterschiedlichen Zeiten trainiert wird.
Auch auf Reisen lassen sie sich einfach zusammenlegen und sind so besser zu verstauen und zu transportieren.
Generell sind Teleskopstöcke allerdings ein wenig schwerer, technisch anfälliger wegen der Teleskopfunktion und meist in der Anschaffung teuerer.
Bei der Ausführung der Schwungtechnik im hinteren Körperbereich, kann es mehr Instabilität kommen.
Vor- und Nachteile von Teleskopstöcken
Vorteile
- Können von Personen unterschiedlicher Größe genutzt werden
- Lassen sich flexibel an die Körpergröße anpassen
- Sind gut verstaubar und leicht transportierbar
- Ideal für Gelegenheitswalker
Nachteile
- Sind weniger stabil
- Sind anfälliger für Defekte, besonders beim Verschlusssystem
- Tendenziell etwas schwerer im Gewicht
- Geringere Steifigkeit und Festigkeit
Wenn du dich für einen Teleskopstock entscheidest, dann solltest du unbedingt ein Markenprodukt auswählen. Hier werden o. a. Nachteile weniger oder gar nicht auftreten.

Worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest
Die Stöcke sollen sich leicht verstellen lassen und dann auch in der gewünschten Position bleiben.
Es gibt Verschlusssysteme mit Klick- oder Drehverschluss. Weder das einen, noch das andere System sollten bei der Nutzung nachgeben.
Verschiebt sich ein Stock während der Nutzung, so spricht man von “Stockversagen”. Meist ist dies ein Zeichen von minderer Qualität.
Wir selbst besitzen Teleskopstöcke von Leki, bei denen dieses Problem tatsächlich noch nie aufgetreten ist.
Schließlich und endlich ist es Sinn und Zeck eines Nordic Walking Stocks deinen Oberkörper zu stützen, für Trittsicherheit zu sorgen und deine Gelenke zu entlasten.
Fazit
Verstellbare Stöcke haben durchaus ihre Vorteile, doch für das tägliche Training vor der Haustür würde ich persönlich immer Stöcke mit fixer Länge empfehlen. Hier ist sowohl die Stabilität sowie die bessere Umsetzung der Nordic Walking Technik hervorzuheben.
Wenn du wissen möchtest, worauf du besonders als Einsteiger achten solltest, dann lies hier weiter.